Burg-Apotheke
                    Inh.: Apotheker Falk Weißenborn e.K.
                    Burgstraße 2
                    37647 Polle
                
                Kontakt
                
                    Telefon: +49 5535 94050
                    Telefax: +49 5535 940512
                    E-Mail: burgapotheke-polle@t-online.de
                
                Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten 
                Martina Winter
                    Burgstr. 2
                    37647 Polle
                    Telefon: 05535-94050
                    Telefax: 05535-940512
                    E-Mail: burgapotheke-polle@t-online.de
                
                
                Verarbeitungsrahmen
                Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
                
                    - Adress- und Kontaktdaten mit Geburtsdatum
 
                    - Daten zur Krankenversicherung
 
                    - Mit und ohne ärztliche Verordnung abgegebene Arznei- und Hilfsmittel
 
                    - Informationen zu den abgegebenen Arznei- und Hilfsmitteln o Zuzahlungs- und Eigenbeteiligungsbeträge
 
                
                Quelle der personenbezogenen Daten
                
                    - Ärztliche Verordnungen
 
                    - Eigenauskunft aufgrund von Kaufvorgängen
 
                    - Arzneimittelinformationen der ABDATA Pharma-Daten-Service für Apotheken, die ABDA-Datenbank
                        
                            - Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich
                                ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
 
                            - Die gese tzlichen handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen. In der Regel 10 Jahre.
 
                            - 
                                In allen übrigen Fällen unverzüglich.
                            
 
                            - 
                                Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
                            
 
                        
                     
                    - Abrechnung mit Genehmigungsverfahren und Reklamationsverfahren
 
                    - Erstellung von Medikationsplänen
 
                    - Beratung in der Arzneimittel- und Hilfsmitteltherapie
 
                    - Erstellung von Zuzahlungsquittungen
                        
                            - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
 
                            - §§ 300 und 302 SGB V, § 105 SGB XI mit den jeweils gültigen Rahmenvereinbarungen und technischen
                                Anlagen
                            
 
                        
                     
                    - Datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung. 
 
                
                Weitergabe der Daten
                
                    - Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
 
                    - Apothekenrechenzentrum
 
                    - Krankenkasse/Krankenversicherung
 
                    - Kassenärztliche/Kassenzahnärztliche Vereinigung
 
                    - Apothekerverein/-verband
 
                    - Warenwirtschaftssystemanbieter
 
                
                Anlage 7
                
                    - Verweis auf geeignete oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten
                        ist, oder wo sie verfügbar ist
 
                
                
                    - Mit den Anbietern der Rezeptabrechnung, des Warenwirtschaftssystem und der Hilfsmittelgenehmigung/Rechnungsreklamationsbearbeitung
                        sind Verträge zur Datenverarbeitung im Auftrag abgeschlossen, die die Sicherheit der Daten und deren
                        Verarbeitung garantieren.
 
                    - Die erhobenen Daten können aus dem Warenwirtschaftssystem (Lauer-Fischer) entweder textuell (auf Papier)
                        oder digital (auf einem digitalen Datenträger) zur Verfügung gestellt werden.
 
                
                Betroffenenrechte
                Bestehen eines Rechts auf Auskunft nach den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO, Berichtigung nach Maßgabe
                    von Art. 16 DSGVO, Löschung nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung nach den Voraussetzungen
                    von Art. 18 DSGVO oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 21 DSGVO
                    bei einem berechtigten Interesse sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit nach den Voraussetzungen von
                    Art. 20 DSGVO
                    
                        - 
                            Patienten haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder auf ein Widerspruchsrecht
                            gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit, soweit sich die Verarbeitung
                            der Daten nicht nach den Abrechnungsvorschriften nach §§ 300 und 302 SGB V sowie § 105 SGB XI
                            richtet.
                        
 
                        - Bestehen eines Rechts, die Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit.
                            a jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
                            Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird
 
                        - Jeder Patient, der eine Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten für bestimmte Zwecke erteilt hat,
                            hat das Recht diese datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit, ohne Angabe von Gründen
                            und ohne Wahrung einer bestimmten Form zu widerrufen.
                        
 
                        - 
                            Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
                            
                        
 
                        - 
                            Darüber hinaus haben Patienten die Möglichkeit, sich an die Aufsichtsbehörde an ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort (Wohnort)
                            zu wenden.
                        
 
                    
                
                
                Gesetzliche Berufsbezeichnung
                Apotheker
                Staat, der die Berufsbezeichnung verliehen hat
                Deutschland
                
                Berufsrechtliche Regelung:
                Apothekerkammer Niedersachsen
                
                Umsatzsteuer-ID
                DE 304425165
                
                Registereintrag
                
                    Eintragung im Handelsregister.
                    Registergericht: Amtsgericht Hildesheim
                    Registernummer: HRA 110281
                
                Zuständige Aufsichtsbehörde
                
                    Apothekerkammer Niedersachsen
                    An der Markuskirche 4
                    30163 Hannover
                    info@apothekerkammer-nds.de
                    www.apothekerkammer-nds.de/apothekenaufsicht.php
                
                Zuständige Apothekerkammer
                
                    Apothekerkammer Niedersachsen
                    An der Markuskirche 4
                    30163 Hannover
                    info@apothekerkammer-nds.de
                    www.apothekerkammer-niedersachsen.de
                
                Zuständiger Apothekerverband
                
                    Landesapothekerverband Niedersachsen e.V.
                    Rendsburger Str. 24
                    30659 Hannover
                    geschaeftsstelle@lav-nds.de
                    www.lav-nds.de